Wohnraum-Hygrometer
Den passenen Hygrometer erhalten Sie im WD-Onlineshop:
Warnsignale für zu feuchte Luft in Wohnräumen können dauerhaft angelaufene Fenster, Stoffe die sich klamm anfühlen, Schimmelbildung an den Wänden oder muffiger Geruch sein.
Aber auch trockene Luft im Wohnraum macht sich durch brennende Augen, eine trockene Nase und rissige Haut bemerkbar. Aber auch das Interieur kann betroffen sein: an Holzmöbeln bilden sich langsam Risse und Parkettböden zeigen verstärkte Fugenbildung.
Sind diese Anzeichen in einer Wohnung vorhanden, sollte zuerst die Luftfeuchtigkeit gemessen werden. Dazu platzieren Sie einen Hygrometer im Raum - nicht an einer Außenmauer oder in der Nähe des Heizkörpers. Wenn sich die Hygrometer-Nadel zwischen 45% und 55% relativer Luftfeuchte einpendelt, herrscht optimales Raumklima.
Sollte der angezeigte Wert abweichen, sind Maßnahmen zur Be- oder Entfeuchtung anzuraten:
Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen messen