WD-AUSTRIA - Ihr
Beratungsteam zum Thema trockene Luft
Zu
trockene Luft im Wohn- und Arbeitsbereich hat extrem negative Auswirkung auf die Gesundheit des Menschen
und das Mobiliar.
Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit macht sich in der Austrocknung der Schleimhäute der oberen Luftwege bemerkbar und kann langfristig zu chronischen entzündlichen Veränderungen der Schleimhäute führen.
Man wird anfälliger für Infekte, die Augen und die Haut werden trocken, die Lippen rauh. Neben der trockenen Luft in den Wohnräumen wird die Haut im Freien durch die Kälte noch zusätzlich belastet, weil die Talgdrüsen bei kalter, trockener Luft weniger aktiv sind. Die Folge: Der Fettfilm der Haut wird löchrig, Feuchtigkeit verdunstet und Schadstoffe können leichter eindringen.
Trockene Luft hat darüber hinaus keine Möglichkeit, Staub zu binden. Deswegen werden bei zu trockner Luft die Atmungsorgane zusätzlich belastet und erhöhte Krankheitsanfälligkeit ist die Folge.
Das
ist ein Auszug aus unserer Informationsbroschüre zum Thema
"Trockene Luft und Luftbefeuchtung". Wenn Sie
die weiteren Informationen lesen wollen, klicken Sie HIER
.
Wir senden Ihnen die Broschüre und weitere Informationen zu
Befeuchtungsgeräten, den unterschiedlichen
Befeuchtungsverfahren und Preislisten kostenlos per E-Mail zu. |