Geruchsneutralisator

Allgemeines zur Geruchsneutralisation Anwendungsbeispiele Geräteübersicht Wartung und Reinigung Kontakt

Impressum

Allgemeines zur Geruchsneutralisation


Ein Geruchsneutralisator ist hervorragend für die Geruchsentfernung und Entkeimung in Restaurants, Kühlhäusern, Läden, Abfall- und Sanitärräumen, sowie zur Geruchssanierung von Fahrzeugen, Hotelzimmern, Wohnungen, Ferienhäusern usw. geeignet. Weiters werden sie in der Beseitigung von Wasserschäden (Schimmel) eingesetzt.

Außerdem können Flüssigkeiten auf diesen Weg gereinigt werden. Singulett-Sauerstoff kann zur Desinfektion und Reinigung von Wasser in Aquarien und Teichen, in Speicherbecken (z.B. Ballasttanks in Booten und Schiffen oder Vorlagebecken von Kreislaufanlagen für Waschanlagen) eingesetzt werden.

Alle WD-Geruchsneutralisatoren benötigen zum Betrieb lediglich einen Netzanschluss und arbeiten ohne zusätzliche Betriebsstoffe, was den Betrieb sehr einfach gestaltet.


Was sind Singu-O2-Geräte:

Die aus Verdampfungs- oder Zersetzungsvorgängen stammenden, organischen Stoffe (sogenannte Stinkstoffe) enthalten hauptsächlich Stickstoff-, Schwefel- und Kohlenwasserstoffverbindungen, die durch eine gezielte Oxidation neutralisiert werden.

Geruchsneutralisatoren, oder auch Singu-02-Geräte genannt, sind Plasmafeldgeneratoren und erzeugen aktiven Sauerstoff in einer Konzentration von -0,05 vpm/m³ Luft, MAK-Wert  (maximale Arbeitsplatzkonzentration) 0,1 vpm O³/m³ Luft, der durch oszillierende elektrische Entladungen in Elektronenröhren aus dem Luftsauerstoffmolekül freigesetzt wird. Dieser aktive Sauerstoff ist ein superschnelles Oxidationsmittel.  

Die Geräte arbeiten nach dem Microoxidationsverfahren, bei dem atomarer Sauerstoff erzeugt wird, sogenannte Clusters. Atomarer Sauerstoff (freie Radikale) ist ein superschnelles Oxidationsmittel. Die in der Luft vorkommenden Geruchsstoffe (Kohlenwasserstoffmoleküle, H2S, Ammoniak usw.) werden neutralisiert. Gleichzeitig werden Mikroben und Allergene (Sporen) in ihrer Zellenstruktur zerschlagen und abgetötet.  Dieses Verfahren wirkt außerdem gegen Bakterien und Krankheitserreger (die vor allem in Krankenhäusern eine erhebliche Gefahr darstellen).

Dieses Verfahren ist nicht mit Ozonisierung zu verwechseln und kann deswegen bedenkenlos auch in bewohnten Räumen eingesetzt werden, sofern die Geräte entsprechend den Sicherheitshinweisen geregelt und eingestellt werden.

Singulett-02 wird in adaptierter Form im Gesundheitsbereich für Sauerstoff-Therapien angewandt.


Ist ein Geruchsneutralisator gesundheitsschädlich?

Alle WD-Geruchsneutralisatoren sind Plasmafeldionisatoren. Sie erzeugen hauptsächlich Singulett-Sauerstoff und nur in kleinen Mengen Ozon, was sie von Ozongeneratoren unterscheidet. Der aktive Sauerstoff ist, bei fachlich richtiger Anwendung, genauso ein starkes Oxidationsmittel wie Ozon, allerdings ungiftig. Anders als bei Ozongeneratoren können Geruchsneutralisatoren in bewohnten Räumen unbedenklich eingesetzt werden.


Wie funktionieren Singulett-Geruchsneutralisatoren?

Die Erzeugung des Singulett-Sauerstoffs erfolgt durch  Hochspannungsentladungen. Durch kurze Spannungsimpulse werden elektrische Feldstärken erzeugt, wodurch Coronaentladungen zwischen den Plattenelektroden hervorgerufen werden.

Der in der Raumluft enthaltene Sauerstoff wird durch Coronaentladungen zwischen den Elektroden des Entladers in Singulett Sauerstoff umgewandelt. 

Ein Ventilator im Gehäuse des Singulett-Generators saugt durch die Einlassöffnung Luft aus der Umgebung an und bläst diese über die Entladungsrohre durch die Austrittsblende wieder in den umgebenden Raum.

Grundsätzliches zu Luftsanierern:

Da Singulett-Sauerstoff schwerer ist als Luft sinkt es zu Boden und konzentriert sich von unten nach oben auf. Bei der Anbringung des Geruchsneutralisators sollte deshalb immer darauf geachtet werden, dass er möglichst hoch angebracht wird, denn die Umgebungsluft enthält in oberen Bereichen des Raumes immer mehr Sauerstoff als darunter.

Singulett-Sauerstoff ist, über längere Zeit und wenn er in höherer Konzentration über die Lungen aufgenommen wird, gesundheitsschädlich. Atmen Sie daher den Singulett-Sauerstoff möglichst nicht direkt ein. Empfehlenswert ist die Verwendung einer Zeitschaltuhr oder legen Sie die Stromzufuhr so, dass das Gerät von außen abschaltbar ist. Bei 20 Grad Raumtemperatur liegt der Abbau bei etwa 20 Minuten. Nach etwa einer Stunde sollte sich der Singulett-Sauerstoff soweit abgebaut haben, dass der Raum wieder gefahrlos betretbar ist.
Sicherheitshalber sollten Sie den Raum querlüften um die Reste des Singulett-Sauerstoffes zu entfernen.

Luftreiniger können im Temperaturbereich zwischen +0 und +30°Celsius eingesetzt werden. Die relative Luftfeuchte sollte nicht über 70% betragen. Bei höheren Temperaturen und auch bei höheren Luftfeuchtigkeitswerten, nimmt die Wirksamkeit des Gerätes enorm ab.