Auf diese Weise können herkömmliche Kleidungsstücke gleichzeitig mit empfindlichen Stoffen getrocknet werden. Bei der Trocknung mit einem Raumluftwäschetrockner müssen Sie nicht abwarten, bis die erste Wäscheladung trocken ist, um die Nächste trocknen zu können. Sie können je nach Platz in Ihrem Wäschetrockenraum beliebig viele Wäscheladungen zur gleichen Zeit aufhängen.
Das Verfahren lässt sich am ehesten mit einer lauen Sommerbrise vergleichen. Die Wäsche wird - wie bei der Luft-Trocknung im Freien - an Leinen aufgespannt.
Der Raumluft-Wäschetrockner wird einfach im Raum aufgestellt oder an der Wand befestigt.
Ab In-Betrieb-Nahme bringt er die Umgebungsluft in einen zirkulierenden Kreislauf. Dabei wird die warme, trockene Luft vom Raumluft-Wäschetrockner über die Wäsche geleitet. Auf diese Weise reichert sich die trockene Luft mit der Feuchtigkeit der Wäsche an. Anschließend strömt die Luft zurück in den Raumluft-Wäschetrockner, wo die Feuchtigkeit kondensiert und in einem Wasserbehälter aufgefangen wird.
Wo liegt nun der Unterschied zwischen der Lufttrocknung in Wohnräumen und der Trocknung mit einem Raumluftwäschetrockner?
Bei dem Verfahren der Raumluft-Wäschetrocknung wurde die Wäschetrocknung an der frischen Luft maschinell nachempfunden. Dabei bleibt die Raumluft ständig in Bewegung und verhindert einen Feuchtestau rund um die feuchte Wäsche.
Raumluft-Wäschetrockner trocknen zusätzlich zur Wäsche auch die Bausubstanz im Raum. Schimmelbildung und muffiger Geruch werden weitgehend verhindert.
WD-Raumluft-Wäschetrockner - Anwendung
Wie funktioniert die Wäschetrocknung mit einem Raumluft-Wäschetrockner?