Welche Möglichkeiten gibt es, um die Raumluft-Feuchtigkeit zu
erhöhen, und wo liegen die Probleme der einzelnen Maßnahmen?
Lüften
Keine geeignete Methode zur Feuchtigkeitskonfiguration!
Obwohl dies in einigen Foren immer wieder zu lesen ist ……
Im Gegenteil — gerade im Winter ist die Luft im Außenbereich sehr trocken. Wird diese beim Lüften in den Raum eingebracht, sinkt der Raumfeuchtewert
noch weiter! Lüften ist wichtig — Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit aber gänzlich ungeeignet!
Feuchte Tücher auf der Heizung
Äußerst geringe Effizienz, da eine Wäscheladung gerade einmal 1 bis 2 Liter
Rest-Feuchtigkeit freisetzen kann. Viel zu wenig, um einen normalen Raum zu
befeuchten. Außerdem müsste jeden Tag mehrmals Wäsche gewaschen
werden, um die trockene Luft nicht nur zeitweilig, sondern konstant zu
erhöhen!
Zudem besteht bei dieser unkontrollierten Feuchtigkeitsfreisetzung die Gefahr
der kurzzeitigen Überbefeuchtung — Schimmelbildung in Fensterlaibungen
können die bedenkliche Folge sein!
Außerdem bleibt unbeachtet, dass durch das Abdecken der Heizkörper und
Verlust der Strahlungswärme eine Erhöhung der Heizkosten zwangsläufig die
Folge ist!
Wasserbehälter am Heizkörper
Geringe Wirkungsweise.
Zudem wir das Wasser auf Temperaturen erwärmt, die das Entstehen von
Legionellen und Bakterien begünstigen!
Zimmerbrunnen
Hochgradig problematisch wegen Legionellenbildung und Keimabgabe.
Zimmerbrunnen sind zwar durchaus attraktive Maßnahmen zur Feuchtigkeitsanreicherung
— aber ein System mit äußerst bedenklichem Wirkungsgrad!
Ultraschallbefeuchter + Vernebler + Zerstäuber
Endotoxine im Wasserbehälter bzw. an den Sprühdüsen führen bei mangelnder
Reinigung permanent zu einer Belastung.
An den feinen Sprühnebelpartikel können sich frei schwebende Staubpartikel, Bakterien und Luftverunreinigungen festsetzen.
Die Wassertröpfchen sind „lungengängig“ und werden beim Einatmen tief inhaliert.
Allergische Reaktionen können die Folge sein und das sogenannte Befeuchterfieber
auslösen.

Dampfverdunster
Bei diesem Verfahren muss
das Wasser erhitzt werden, bis
es verdampft. Der Stromverbrauch
ist enorm (je nach
Leistungsklasse 300 bis 500
Watt pro Stunde!). Bei einem
durchschnittlichen Befeuchtungsbedarf
von 8 Stunden pro
Tag ergeben sich daraus sehr
schnell Stromkosten von 150
Euro und mehr pro Heizsaison!
Abgesehen davon besteht bei
diesem Verfahren die
Problematik, dass sich Staubpartikel
in der Luft an den
Wasserdampf-Partikel anlegen
— und ähnliche Probleme wie
bei den Ultraschallverneblern
entstehen!
Großer Wartungsaufwand da eine oftmalige Reinigung und der Ersatz von Entkalkerbpatronen erforderlich ist.
Luftwäscher
Ein Ventilator saugt die Luft durch rotierende Scheiben. Mit der Drehbewegung
der Scheiben gelangt Wasser in den Trockenluftstrom und verdunstet. Da
diese Verdunstungsräder aus Kunststoff bestehen, und Kunststoff naturgemäß
kein Wasser anzieht, muss ein Zusatzstoff verwendet werden, um die Wasser-
Oberflächenspannung zu verändern.
Diese Additive verursachen laufende Wartungskosten.
Die Zusatzstoffe können flüchtige Konservierungsstoffe enthalten, die an die
Luft abgegeben werden (z. B. Benzalkoniumchlorid)!
Zur Entkeimung können k
nur Chemikalien, Hygienemittel oder Silberstifte eingesetzt werden.
Eine aktuelle Studie irischer Wissenschaftler hat 2009 die Erkenntnis gebracht,
dass Desinfektionsmittel bei
Bakterien zu einer Resistenz
führen können. Somit sind
bislang eingesetzte Hygienemittel
in Befeuchtungsgeräten
mit entsprechender Skepsis zu
betrachten!
Von Experten empfohlene Systeme:
Rotorbefeuchter und Kapillar-Verdunstungssystem
Man unterscheidet zwei Varianten:
Kapillar-Befeuchter (Verdunstungskassette)
Ein Ventilator saugt trockene Luft in das Gerät. In einem Wasserbehälter befinden
sich hygroskopische Filterblöcke, die das Wasser durch die Kapillarwirkung
vom Wasserbad nach oben „ziehen“. Die trockene Luft wird über diese
Filterblöcke befördert.
Nachteil: Die Betriebshygiene!
Die Filtermodule müssen - meist im 2 bis 4 Monatsabstand - getauscht werden. Achten Sie auf ausreichende Entkeimungsmaßnahmen. Wasserfrische-Mittel (Chemikalien) emittieren an die Raumluft! Silberwürfel oder Stifte alleine, gewährleisten keine umfassende Keimfreihei..
Vorteil: Professionelle System verwenden statt 230V eine Adapteranspeisung mit Niederspannung. Somit ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet - vor allem wenn sich Kinder im Raum befinden.
Rotorbefeuchter - Hygiene-Luftbefeuchter
Bei diesem Verdunstungsverfahren
wird ein Trommel-Filterlaufrad (vergleichbar einem
„Mühlrad“) gleichmäßig in einem Wasserbad
gedreht. Die trockene Luft wird in dieses Drehelement
befördert, befeuchtet und von
Staub befreit.
Die Verkeimungsrelevanz
ist auch bei diesem Verfahren vorhanden. Auf Grund des großen Wasserbehältnises ist eine Verkeimungsgefahr entsprechend hoch. Wenn höchste Betriebshygiene gewährleiste werden soll, muss eine sogenannte UVC-Wasserentkeimung eingesetzt werden. Vor allem bei Einsatz in Büroräumen sind auf Grund der Hygieneverordnung, Wasser-Frischezusätze alleine, nicht ausreichend.

|
Interesse am Informations-Flyer "Auswahl eines Luftbefeuchters mit Kriterien-Checkliste?" Wir senden Ihnen die Information und eine aktuelle Sonderpreisliste sehr gerne umgehend per Email zu. Hier klicken...
|
|