Impressum    | Entfeuchter.at    |    AGB    |  Datenschuterklärung
Luftwäscher und Luftbefeuchter
   

Desinfektion eines Brunnenschachts

Allgemeine Vorbereitungen

Der Brunnen sollte sich in einem guten baulichen Zustand befinden und alle Verunreinigungen müssen entfernt werden.

Brunnenschacht reinigen

Hausinstallationen

Wie effizient die Desinfektion ist, hängt davon ab wie viel Schmutz in dem Hausinstallationssystem vorhanden ist. Deshalb sollten vorhandene Schutzfilter gereinigt bzw. getauscht und Ablagerungen im Windkessel entfernt werden.

Falls der Vordruck im Membrankessel zu niedrig ist, muss Luft nachgefüllt werden, um die Entstehung von Stagnationswasser im Kessel zu verhindern.

 

Tipp zu Aufbereitungsgeräten

Der Gerätehersteller kann Ihnen sagen, ob eine Desinfektion das Gerät schädigen würde. Wenn nötig, sollte es während des Vorganges vom Netz getrennt sein.

 

Desinfektion

Die Desinfektion wird im folgenden allgemein beschrieben, d.h. dass die Vorgehensweise in Einzelfällen verändert sein kann. Die Hilfe einer Fachfirma wäre in Zweifelsfällen anzuraten.

 

Wichtige Sicherheitshinweise

Durch Natriumhypochlorit entsteht hochgiftiges Chlorgas, das zu Schleimhautreizungen und Schädigung der Lunge führen kann.
Deshalb ist die Einhaltung der folgenden Verhaltensregeln sehr wichtig:

  • Riechen Sie niemals an der Lauge oder Laugenverdünnung!

  • Nie alleine arbeiten, sondern zumindest mit einer zweiten Person.

  • Wenn das Desinfektionsmittel in den Behälter oder Brunnenschacht gegeben wurde, diesen sofort schließen und nicht mehr betreten.

 

Ermittlung der benötigten Desinfektionsmittelmenge

Die benötigte Desinfektionsmittelmenge hängt vom Wasserstand im Brunnen ab (siehe untenstehende Tabelle). Bis die doppelte Menge brauchen Stein- und Ziegelbrunnen und Wässer mit hohem Gehalt an organischer Substanz (z.B. im Waldviertel).

Richtwert: ca. 100 bis 200 ml 14% iges Natriumhypochlorit pro m3 Wasser.
Tabelle: benötigte Menge an 14%igem Natriumhypochlorit, gerechnet mit 100 ml Natriumhypochlorit je Kubikmeter Wasser

Wassertiefe
in m

Brunnendurchmesser

0,8m

1,0m

1,2m

1,5m

2m

2,5m

 

Desinfektionsmittel Natriumhypochlorit 14 % in ml

0,5

30

40

60

90

160

250

1

50

80

110

180

310

490

1,5

80

120

170

270

470

740

2

100

160

230

350

630

980

2,5

130

200

280

440

790

1230

3

150

240

340

530

940

1500

3,5

180

270

400

620

1100

1700

4

200

310

450

710

1300

2000

4,5

230

350

510

800

1400

2200

5

280

390

570

880

1600

2500

Beispiel:
Ein Schachtbrunnen mit einem Durchmesser von 1,5 Meter, der Wasserstand beträgt 3 Meter. Die benötigte Menge an Hypochlorit beträgt 530 Milliliter (0,53 Liter).

 

Vorgehensweise

  • Sie benötigen eine saubere Gießkanne (mind. 5 l Fassungsvermögen) und 2 Kübeln Wasser.

  • Durch Anschließen eines sauberen Gartenschlauchs an die Leitung, wird der Wasserstand auf 2/3 des anfänglichen Wertes gesenkt. Während diesem Vorgang werden die Wände mit Trinkwasser abgespritzt.

  • Den Bodensatz kann man aus dem Brunnen abpumpen, indem man während des Auspumpens einen Teilstrom an Wasser in den Brunnen rückführt und dadurch der Bodensatz aufgewirbelt wird.

 

Nach diesen Vorgängen (Wasserspiegel abgesenkt und Wände sauber):

  • Befüllen Sie die Gießkanne zu 2/3 mit Wasser und geben Sie die Hälfte der benötigten Natriumhypochlorit Menge dazu. Spülen Sie die Brunnenwände damit ab.

  • 1. Teil des Vorganges wiederholen (Gießkanne zu 2/3 mit Wasser+zweite Hälfte des Desinfektionsmittels). Diesmal wird die Lösung direkt in den Brunnenschacht gegossen (ohne Verteilerkopf auf der Gießkanne).

 

Wichtig: Man darf sich nach Zugabe des Desinfektionsmittels nicht in den Schacht hinein beugen oder ihn betreten!

  • Wenn der normale Wasserstand im Brunnen wieder erreicht wurde, werden alle Wasserhähne im Haus geöffnet, bis ein eindeutiger Chlorgeruch wahrnehmbar ist, dann werden sie wieder geschlossen. Wird kein Chlorgeruch bemerkt, muss die Dosierung erhöht werden.

  • Die Einwirkzeit der Chlorlösung im Brunnen und in den Hausinstallationen beträgt mind. 12 Stunden (am besten über Nacht). Während dieser Zeit sollte kein Wasser entnommen werden (ausgenommen Toilettenspülung).

 

Neutralisation

Das Wasser wird nach der Einwirkzeit neutralisiert. Zum Neutralisieren des Restchlors verwendet man 30 % iges Wasserstoffperoxid in der gleichen Menge wie das Natriumhypochlorit.

  • Gießkanne zu 2/3 mit Wasser befüllen, Wasserstoffperoxid dazugeben und in den Brunnen gießen. Ist eine Zugabe von Wasserstoffperoxid ohne Einstieg möglich, gibt man die gleiche Menge wie beim Desinfektionsmittel zu.

  • Alle Wasserhähne öffnen und die Hausleitungen so lange spülen, bis kein Chlorgeruch mehr wahrnehmbar ist.

Eine bakteriologische Kontrolluntersuchung kann frühestens nach 2 Wochen durchgeführt werden.

 
WD-Austria © 2012, WD-AUSTRIA, Mittelberg 4, A-3550 Langenlois